Aktionsbündnis
Gesundheit fördern
Vielen Dank für die medizinische Versorgung in Zeiten der Pandemie!
Jetzt die Zukunft der Universitätsmedizin stärken!
Mit Ihrer Hilfe kann das Bündnis zusätzliche Projekte fördern
Jetzt spenden

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat das medizinische Personal Außergewöhnliches geleistet
Ärztinnen und Ärzte haben alles daran gesetzt, ihre Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Pflegefachpersonen haben am Limit gearbeitet, um kranke und schwerstkranke Menschen umfassend zu versorgen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich mit Hochdruck einer Erforschung des Virus gewidmet. Gleichzeitig hat die Pandemie gezeigt, wie wichtig ein stabiles Gesundheitswesen ist. Die Universitätsmedizin nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein.
Zeigen wir gemeinsam Dankbarkeit und stärken die Zukunft der Spitzenmedizin an Universitätskliniken.
Das Aktionsbündnis

Zusammenschluss von acht Universitätsklinik-Standorten bundesweit
Ihre Aufgabe: Mit dem gemeinsamen Aktionsbündnis zusätzliche Angebote in Krankenversorgung, Forschung und Lehre zu ermöglichen und zu fördern, die nicht über die gesetzliche Finanzierung abgedeckt werden können.
Damit dies gelingen kann, bietet das Aktionsbündnis allen Menschen, die sich direkt und unmittelbar für das Gesundheitswesen engagieren möchten, eine Plattform und Möglichkeit der Unterstützung.
Dafür steht das neue Aktionsbündnis Gesundheit fördern.
Dank zeigen

Gemeinsam ein Zeichen der Dankbarkeit und Solidarität setzen
Die deutsche Spitzenmedizin war in den vergangenen Monaten eine verlässliche Säule und Stütze nicht nur für die Patientinnen und Patienten, sondern auch für deren Familien, Angehörige und alle Bürgerinnen und Bürger.
Das Fortschreiten der Impfungen gegen das Coronavirus lässt auf eine Zeit nach der Pandemie hoffen, doch ohne den besonderen Einsatz der Forschenden, der Ärtzinnen und Ärzte sowie der Pflegefachpersonen wäre diese Perspektive nicht möglich gewesen.
Zeigen wir Dank für den besonderen Einsatz in der Pandemie!
Universitätsmedizin mitgestalten

Gemeinsam aktiv werden für die Gesundheit
Ohne ein stabiles und gut ausgestattetes Gesundheitswesen sind Handlungsspielräume und Reaktionsmöglichkeiten, um Menschenleben zu retten, begrenzt.
Doch diese Qualität kommt nicht von alleine: Die Universitätsmedizin nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein – sie vereint Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Um auch in Zukunft eine bestmögliche Spitzenmedizin für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, ist die Universitätsmedizin auf zusätzliche Gelder dringend angewiesen.
Stärken wir die Universitätsmedizin von heute und morgen!

Ihre Unterstützung
Mit Ihrer Hilfe kann das Bündnis zusätzliche Projekte fördern
- Für die Fachkräfte, die sich tagtäglich für ihre kranken und schwerstkranken Mitmenschen einsetzen.
- Für eine bestmögliche universitätsmedizinische Forschung, Lehre und Krankenversorgung in Deutschland.
- Für Angebote, die eine über die medizinische Grundversorgung hinausgehende Wirkung erzielen, die Patienten ganzheitlich in den Blick nehmen und auf diese Weise einen großen Unterschied für kranke und schwerstkranke Menschen bedeuten können.
- Für ein stabiles Gesundheitswesen nicht nur in Zeiten der Krise.
Machen wir uns gemeinsam für die Gesundheit stark!















Die Projekte
Gefördert werden an allen Standorten Projekte, von denen das medizinische Personal und somit auch die Patientinnen und Patienten profitieren. Alle Spenden, die im Rahmen des Aktionsbündnisses eingehen, kommen den Standorten zu gleichen Teilen ohne Abzüge – also 100% – zu Gute. Die hier dargestellten Projekte veranschaulichen exemplarisch, wie wirksam Spenden zum Einsatz kommen. Bitte helfen auch Sie mit – jeder Beitrag, ob klein oder groß, hilft.

„Danke“-Gutscheine für einen außergewöhnlichen Einsatz
Der Einsatz des medizinischen und pflegerischen Personals im Zeichen der Krise ist außergewöhnlich und nicht selbstverständlich.

Rückhalt in schwierigen Situationen – Angebot der Supervision
Die Arbeit mit kranken und schwerstkranken Menschen vom Frühchen über krebskranke Kinder bis hin zu Palliativpatientinnen und -patienten kann erfüllend, aber auch belastend sein.

Fit und gesund mit Bewegung
Kurse zur Gesundheitsprävention für Mitarbeitende können helfen, sinnvolle Bewegungstechniken zu erlernen, einen Ausgleich zum stressigen Klinikalltag zu schaffen und sich bewusst Zeit zur Entspannung und Regeneration zu nehmen.

Kinderbetreuung für medizinische und pflegerische Fachkräfte
Die eigenen Kinder gut versorgt
und betreut zu wissen – dies kann
eine enorme Stütze für die
Mitarbeitenden in den Kliniken, auf
den Stationen und in den Laboren
sein.

Die Pflege ist entscheidend – Obstkörbe für die Stationen
Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie entscheidend die Pflege für ein stabiles Gesundheitswesen und für die Versorgung von Patientinnen und Patienten ist.

Kulturprogramm zur Entspannung und Abwechslung
Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Patientinnen und Patienten kann dabei helfen, nach dem Lockdown Kraft zu schöpfen.

Lebenswichtiges Lernen und Wissen – Fortbildungsangebote
Der Ausbruch der Corona-Pandemie konfrontierte die medizinische Fachwelt mit zahlreichen neuen Fragen.

Neue Erkenntnisse durch innovative Forschung
Die Forschung nimmt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung neuer Diagnoseverfahren und erfolgsversprechender Therapiemöglichkeiten ein – über alle Fachbereiche der Medizin hinweg.

Fachberatung und Vernetzung
Die Universitätsmedizin spielt nicht nur eine zentrale Rolle in der Behandlung schwer erkrankter COVID-19-Patientinnen und Patienten, sie übernimmt auch wichtige Koordinierungsaufgaben in den jeweiligen Regionen und berät Entscheidungsträger sowie Behörden.

Innovative Lehre für Nachwuchskräfte
Die gute Zusammenarbeit zwischen pflegerischen und ärztlichen Teams ist nicht nur in der Corona-Pandemie das Herzstück einer optimalen Patientenversorgung. Die Arbeit auf Augenhöhe ist gleichzeitig auch ein elementarer Baustein für eine hohe Arbeitszufriedenheit.
Wie Sie helfen können
Die Corona-Pandemie veränderte die Welt. Plötzlich war nichts mehr, wie es war. Unsicherheiten, Hilflosigkeit, Ängste und Sorgen wurden für viele Menschen zu einem Teil des neuen Alltags. In Krisenzeiten ist es umso wichtiger, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die Stabilität, Schutz und Hilfe bedeuten. Die deutsche Spitzenmedizin an Universitätskliniken ist solch eine Stütze für alle kranken und schwerstkranken Menschen.
Die Ärztinnen und Ärzte, Forscherinnen und Forscher sowie Pflegefachpersonen sind sind in der Krise über sich hinausgewachsen, um nicht nur den COVID-19-Patientinnen und -Patienten, sondern allen Patienten bestmöglich zu helfen.
Nun haben wir die einmalige Chance, gemeinsam unseren Dank zum Ausdruck zu bringen und die Zukunft der Universitätsmedizin aktiv mitzugestalten!

Ihre Spende
Durch Ihre Spende an das Aktionsbündnis „Gesundheit fördern“ unterstützen Sie unmittelbar die Ermöglichung zusätzlicher Projekte, durch die das medizinische und pflegerische Personal und somit die Patientinnen und Patienten profitieren können.
Alle Spenden, die im Rahmen des Aktionsbündnisses eingehen, kommen den teilnehmenden Standorten zu gleichen Teilen ohne Abzüge – also zu 100% – zu Gute.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihre Spende ist in vollem Umfang steuerabzugsfähig.
Spenden per Überweisung
Empfänger: Aktionsbündnis Gesundheit
IBAN: DE52 3702 0500 0600 0700 05
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Gesundheit fördern
Online spenden
Wir über uns
Wir, das sind neun Universitätsklinik-Standorte die es sich zur Aufgabe gemacht haben, zusätzliche Angebote in Krankenversorgung, Forschung und Lehre zu ermöglichen und zu fördern. Diese Angebote können über die gesetzliche Finanzierung nicht abgedeckt werden und sind daher auf Unterstützung angewiesen.
Mit dem Aktionsbündnis „Gesundheit fördern“ bieten wir Menschen, die sich für das Gesundheitswesen engagieren möchten, eine starke Stimme, ein bundesweites Netzwerk und eine große Reichweite.

Stiftung Universitätsmedizin Essen

Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen
In Zusammenarbeit mit:

